Apricke - Wilde Weiden am Stadtrand von HemerWanderung
Der ehemalige Militärübungsplatz ist heute eine große Weide mit Herden wilder Rinder, Pferde, Ziegen und Schafen. Die blütenreichen Magerweiden sind Lebens- und Rückzugsraumraum für gefährdete Pflanzen und Vogelarten.
Beste Jahreszeit
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Beschreibung
Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Apricke weiden heute Heckrinder und Dülmener Pferde. Heckrinder sind eine so genannte Abbildzüchtung des ausgestorbenen wilden Auerochsen, während die gefährdeten Dülmener Pferde den ebenfalls ausgestorbenen europäischen Wildpferden ähneln. Beide Rassen sind unempfindlich und sehr genügsam sind und so prägen sie das Landschaftsbild von Apricke auch im Winter. Ab dem Frühjahr brüten so seltene Vogelarten wie der Wiesenpieper oder das Schwarzkehlchen auf der Weide. Auch Baumpieper Goldammer und Neuntöter kommen im Gebiet vor.Nach Einbruch der Dunkelheit kann man im Sommer die Rufe der Geburtshelferkröten hören.
Achtung: Auch Jahre nach der Landesgartenschau Hemer 2010 haben nicht alle Navigationsgeräte die Deilinghofer Straße verzeichnet.
Adresse für Navigation: Deilinghofer Straße (Eingang Deilinghofen des Sauerlandparks Hemer) 57675 Hemer
GPS (UTM): 32 U 415630, 5693136
Google-Koordinaten: 51.382751, 7.787214
Der Bürgerbus BB Hemer 3 fährt montags bis freitags viermal täglich von Hemer ZOB zu den Haltestellen "Park der Sinne" und "Felsenmeer". Von beiden Haltestellen ist es ein kurzer Fußweg bis zum Startpunkt der Tour. An Samstagen wird die Linie nur vormittags bedient.
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Schwierigkeit | leicht |
Länge | 6,5 km |
Aufstieg | 81 m |
Abstieg | 81 m |
Dauer | 1,50 h |
Niedrigster Punkt | 276 m |
Höchster Punkt | 332 m |
Startpunkt der Tour:
Parkplatz "Eingang Deilinghofer Straße des Sauerlandparks Hemer"
Zielpunkt der Tour:
Parkplatz "Eingang Deilinghofer Straße des Sauerlandparks Hemer"
Eigenschaften:
- aussichtsreich
- faunistische Highlights
- Rundtour
- familienfreundlich
- kulturell / historisch
- botanische Highlights
Download
Die Tour wird präsentiert von:
Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V